Sport ist eine Aktivität, die wir in unserem täglichen Leben häufig ausüben. Wenn wir Sport treiben, machen wir nicht nur unseren Körper gesünder, sondern auch übergewichtige Freunde können durch Laufen abnehmen. Beim Laufen müssen wir jedoch auf die richtigen Bewegungen und den richtigen Rhythmus achten, insbesondere auf die richtige Laufzeit. Viele Freunde befürchten, dass ihre Waden dicker werden, wenn sie ein Laufband benutzen. Werden Ihre Waden also dicker, wenn Sie auf einem Laufband laufen? Wenn Sie beim Laufen zuerst auf dem Vorderfuß oder gleichzeitig mit dem ganzen Fuß aufkommen, führt dies zu Schäden am Schienbein und Kniegelenk an der Vorderseite der Wade und stimuliert die Wadenmuskulatur stark, wodurch die Wade dicker wird; wenn Ihre Laufhaltung darin besteht, zuerst auf der Ferse aufzukommen und dann von der Ferse zur Fußsohle abzurollen. Durch diese Laufform können Sie die Belastung der Sprunggelenke reduzieren und Verletzungen vorbeugen. Wenn Ihr Fuß auf dem Boden landet, halten Sie Ihr Knie leicht gebeugt und nicht gestreckt. Dies hat eine dämpfende Wirkung auf das Kniegelenk und dehnt die Wade, ohne die Wadenmuskulatur stark zu stimulieren. Durch diese Art des Laufens werden Ihre Waden nicht dicker. In den Anfangsphasen des Joggens werden Sie spüren, dass Ihre Waden „dicker werden“. Das liegt daran, dass Ihre Waden nach regelmäßigem Laufen müde, steif, hart und angespannt werden, was Ihnen den Eindruck vermittelt, dass sie dicker werden. Um einer Verdickung der Beine vorzubeugen, können Sie gleichzeitig nach dem Laufen einige Dehnübungen machen, um verspannte Muskeln zu lockern. Sie sollten Joggen auch in ein aerobes Training mit geringer Intensität, rhythmischer Bewegung und langer Dauer integrieren, das Zucker und Fett im Körper verbraucht. Das Joggen sollte mindestens 30 Minuten dauern und kann bis zu 1 bis 2 Stunden andauern. Die Geschwindigkeit darf jedoch nicht zu hoch sein, die Herzfrequenz muss innerhalb des für aerobes Training geltenden Herzfrequenzbereichs gehalten werden und sie darf nicht zu langsam sein, da sonst der Trainingseffekt nicht erzielt wird. Langsamer Langstreckenlauf über mehr als 20 Minuten kann nicht nur die Glykogenspeicher des Körpers aufbrauchen, sondern auch Körperfett mobilisieren. Da langsames Langstreckenlaufen nicht sehr anstrengend ist und den Körper nicht übermäßig in Hypoxizität versetzt, trägt es zur Fettverbrennung bei und hilft so beim Abnehmen. Durch die obige Einführung wissen wir, dass unsere Waden beim Laufen auf einem Laufband nicht dicker werden, solange wir auf die richtige Laufhaltung achten, insbesondere darauf achten, den Laufrhythmus zu kontrollieren und auch darauf achten, die Frequenz zu kontrollieren. Wir müssen darauf achten, uns nach dem Laufen auszuruhen, insbesondere wenn das Laufen zum Schwitzen führt, müssen wir rechtzeitig Wasser nachfüllen. |
<<: Wann ist die beste Zeit zum Laufen?
>>: Wie trainieren Sie Ihre Brustmuskulatur?
Diese Frage ist eigentlich ganz einfach. Der drei...
Im Leben gibt es viele Freunde, die Fitness mögen...
Die finanzielle Situation von Google ist in den l...
Mit dem Wintereinbruch wird es kälter und viele M...
Am 18. Juli wurden das Wentian-Labormodul und die...
...
Den neuesten Daten zufolge hat die Zahl der Diabe...
Aufgrund ihrer Ansteckungsgefahr gehören Infektio...
Es ist der Traum eines jeden Mannes, starke und s...
Im Laufe des Lebens verletzen sich viele Menschen...
Im wirklichen Leben möchte jeder männliche Freund...
Quelle: Science and Technology Daily Herausgeber:...
Gestern Nachmittag, am „Finanztag“ der ersten Nat...
Produziert von: Science Popularization China Auto...