Wie kann man sich angesichts eines Feuers retten?

Wie kann man sich angesichts eines Feuers retten?

Ich glaube, jeder hat die Nachrichten über einen Brand auf einem Markt in der Nähe der Meiwang Road im Bezirk Linping in Hangzhou gesehen. Es wird davon ausgegangen, dass am Unfallort einige Menschen verletzt wurden. Die Unfallursache wird noch untersucht. Nach vorläufiger Einschätzung wurde der Unfall durch unsachgemäße Handhabung während der Bauarbeiten verursacht. Der Bezirk Linping hat entsprechende medizinische Behandlungen, Notfallmaßnahmen und Unfallnachsorgemaßnahmen umgesetzt, um Folgeunfälle strikt zu verhindern.

Als ich die Opferzahlen sah, insbesondere den Satz in den Nachrichten, dass „die Tochter aus dem zweiten Stock sprang, um zu entkommen und mit Verbrennungen dritten Grades ins Krankenhaus gebracht wurde“, war ich wirklich traurig. Ich habe damals gezielt den Grad der Verbrennungen überprüft und festgestellt, dass der dritte Grad wirklich zu schwerwiegend ist. Ich spürte den Schmerz sogar beim Tippen.

Plötzlich bricht Feuer aus und überrascht die Menschen! Lassen Sie uns heute über die Klassifizierungskriterien für Verbrennungen sprechen und darüber, wie wir uns bei einem Feuer retten können!

01. Klassifizierungskriterien für Verbrennungen

Wir haben einen Klassifizierungsstandard für Verbrennungen. Im Allgemeinen richtet sich die Höhe nach der Fläche und Tiefe der Verbrennung. Die jedem bekannte Haut lässt sich grundsätzlich von außen nach innen in Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subkutis) unterteilen.

Daher werden Hautverbrennungen in Verbrennungen dritten, vierten und fünften Grades unterteilt, je nachdem, ob der dritte und der vierte Grad, die schwerwiegendsten Verbrennungen, kombiniert auftreten.

Verbrennungen ersten Grades: Dies ist die leichteste Art von Verbrennung, normalerweise nur eine teilweise Verbrennung der Epidermis, allgemein bekannt als erythematöse Verbrennungen. Da die Verbrennungsstelle relativ klein und begrenzt ist, ist die Genesung leicht.

Verbrennungen zweiten Grades: werden im Allgemeinen in zwei Grade unterteilt. Oberflächliche Verbrennungen zweiten Grades. In diesem Fall ist hauptsächlich die Epidermis verbrannt, während ein Teil der Dermis ebenfalls beschädigt ist. Tiefe Verbrennungen zweiten Grades verbrennen nicht nur die Epidermis, sondern dringen auch tief in die Dermis ein. In diesem Fall bleiben wahrscheinlich Narben zurück.

Verbrennungen dritten Grades: Dies sind sehr schwere Verbrennungen, auch als Schorfverbrennungen bekannt. Normalerweise sind Oberhaut, Lederhaut und Hautanhangsgebilde des Patienten zerstört und die Verletzungen sind relativ schwerwiegend.

Verbrennungen vierten Grades: Dies ist die schwerwiegendste Verbrennung. Dabei wird nicht nur die gesamte Haut von außen nach innen geschädigt, sondern es dringt sogar in andere Gewebestrukturen unter der Haut ein, wie etwa Knochen und innere Organe. Diese Unterteilungsmethode wird auch als Vier-Grad- und Fünf-Ebenen-Methode bezeichnet. Natürlich kombinieren manche Leute den dritten und vierten Grad miteinander und nennen es die Drei-Grad- und Vier-Ebenen-Methode.

Verbrennungen dritten Grades gelten im Allgemeinen als sehr schwerwiegend und erfordern oft eine chirurgische Hauttransplantation.

02. Welche Fluchttechniken sind bei einem Brand anzuwenden?

Es passieren unerwartete Dinge und Brände treten oft plötzlich auf. In dieser Situation ist es entscheidend, einige Fluchttechniken zu beherrschen.

1. Gewöhnen Sie sich an, die Fluchtwege regelmäßig zu beobachten.

Grundsätzlich verfügen alle Gebäude über Fluchtwege, am häufigsten sind Treppen, die im Brandfall den wichtigsten Fluchtweg darstellen.

2. Sorgen Sie für guten Schutz

Das wahrscheinlichste, was bei einem Brand Schaden anrichtet, ist dichter Rauch, gefolgt von Feuer. Wenn Sie auf ein Feuer stoßen, müssen Sie daher Maßnahmen gegen den Rauch ergreifen, z. B. Ihre Nase mit einem Handtuch, einer Maske oder Kleidung bedecken, um das Einatmen von dichtem Rauch zu vermeiden. Wenn es die Bedingungen erlauben, ist es besser, es mit Wasser zu befeuchten.

3. Finden Sie einen Ort zur Evakuierung

Wenn Sie wirklich nicht entkommen können, müssen Sie einen Ort finden, an dem Sie sich verstecken können. In diesem Fall empfiehlt es sich grundsätzlich, einen Platz mit Wasser auszuwählen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Räume mit weniger brennbaren Materialien wie Kunststoff und Holz zu nutzen.

Kurz gesagt: Feuer ist unter den verschiedenen Katastrophen eine der größten Katastrophen, die die öffentliche Sicherheit und die soziale Entwicklung am häufigsten und am weitesten bedroht. Deshalb müssen wir die von Unternehmen, Gemeinden und Schulen organisierten Feuerübungen in unserem täglichen Leben ernst nehmen. Auf diese Weise können wir uns bei plötzlich auftretenden Bränden schneller und effektiver retten und die Zahl der Opfer verringern.

Zum Abschluss noch ein Jingle zur Erdbebenvorsorge und Katastrophenvorsorge (aus dem Internet):

1. Erdbeben: Suchen Sie im Falle eines Erdbebens zunächst Schutz. Suchen Sie eine Lücke unter dem Tisch oder Bett, beugen Sie Ihren Körper in die Ecke, nutzen Sie die Gelegenheit zur Flucht, halten Sie sich von allen Gebäuden fern und hocken Sie sich bei Nachbeben in einen offenen Bereich.

2. Feuer: Wenn ein Feuer ausbricht, haben Sie Angst vor Rauch, bedecken Sie Nase und Mund mit einem nassen Handtuch, rollen Sie sich auf dem Boden, wenn Ihr Körper brennt, rennen Sie nicht mit dem Aufzug die Treppe hinunter, binden Sie ein Seil fest, wenn Sie vom Balkon herunterrutschen, und wenn Sie blind vom Gebäude springen, verletzen Sie sich.

3. Flut: Die Flut ist heftig, begeben Sie sich daher an höher gelegene Orte. Auf dem Dach des Lehmhauses kann man sich nicht aufhalten. Verwenden Sie das Bett oder den Tisch, um ein Floß zu bauen. An einem großen Baum kann man eine Rettungsleine befestigen. Bereiten Sie Essen und eine Taschenlampe vor und ziehen Sie sich warme Kleidung an, um die gefährliche Situation zu überleben.

4. Taifun: Wenn ein Taifun kommt, achten Sie auf die Wettervorhersage, verstärken Sie Dämme und Wasserwege, überprüfen und reparieren Sie Gas- und Stromkreise, sichern Sie provisorische Gebäude, ankern Sie Schiffe tief in Häfen und reduzieren Sie Ihre Fahrten, um Signale zu überprüfen.

5. Erdrutsch: Bei starkem Regen kann es zu Erdrutschen kommen. Der gefährliche Bereich liegt flussabwärts. Gehen Sie bei der Flucht nicht auf dem Grund des Grabens entlang. Steigen Sie stattdessen seitwärts den Berg hinauf. Wählen Sie zum Zelten in der Wildnis keinen Graben. Informieren Sie sich unbedingt über das Wetter, bevor Sie in die Berge gehen.

6. Blitzschlag: An regnerischen Tagen, wenn es donnert und blitzt, sollten Sie sich nicht unter Bäume stellen, um dem Regen zu entgehen. Halten Sie Abstand zu Strommasten und Strommasten. Treffen Sie auch Vorkehrungen, wenn es zu Hause gewittert. Schließen Sie Türen und Fenster und schalten Sie den Strom ab, um Blitzeinschläge und Feuer im Haus zu verhindern.

<<:  Rettet die Regenwürmer!

>>:  Wie schlucken Frösche ihre Nahrung? Drücken Sie mit Ihren Augäpfeln!

Artikel empfehlen

Wie erreicht Sohu Video als High-EQ-Video-Website mit wenig Geld Großes?

Einer Video-Website können viele Etiketten anhaft...

So trainieren Sie die Sichuan-förmigen Bauchmuskeln

Wissen Sie, was die „川“-förmigen Bauchmuskeln sin...

Wie kann ich hoch springen?

Wir haben vielleicht im Fernsehen einige Athleten...

In Maßen zu tun macht Sie gesünder

Wenn wir trainieren, müssen wir darauf achten, wi...

Ozeanfiguren | Gong Yunchong: Der erste Beschützer der Nansha-Riffe

(Fotoquelle: Offizieller WeChat-Account von Ocean...

So bauen Sie Muskeln auf

Wie trainieren wir unsere Muskeln? Um gute Muskel...

Wird KI das Universum besser verstehen als der Mensch?

Mit der Fähigkeit, große Datenmengen schnell und ...

Müssen meine Weisheitszähne gezogen werden? Nicht unbedingt! | Expo Daily

Müssen meine Weisheitszähne gezogen werden? Nicht...