Sie können Ihren Radiergummi nicht finden? Vielleicht klebt es wieder am Lineal fest.

Sie können Ihren Radiergummi nicht finden? Vielleicht klebt es wieder am Lineal fest.

Wenn Radiergummis und Bleistifte Feinde sind, dann müssen Radiergummis und Lineale enge Freunde sein. Denn jedes Mal, wenn man sein Federmäppchen öffnet, kleben diese beiden aneinander: Welche Hassliebe besteht zwischen Radiergummi und Plastiklineal? Warum kann es passieren, dass beim Zusammenbleiben ein Stück vom Lineal „abgebissen“ wird oder Radiergummi und Plastiklineal zu „siamesischen Zwillingen“ werden?

Bildquelle: Vom Autor erstellt

01Die Vergangenheit und Gegenwart von Linealen und Radiergummis aus Kunststoff

Kunststoff ist ein allgemeiner Begriff für eine Klasse hochmolekularer Polymere mit vielen Arten und breiten Anwendungsbereichen. Die meisten unserer üblichen Schreibwaren wie Lineale und Stifthalter aus Kunststoff bestehen aus Polymermaterialien wie Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC). Und was den Radiergummi betrifft: Den kennt jeder. Es wird hauptsächlich zum Löschen von Bleistiftmarkierungen verwendet. Es besteht normalerweise aus Gummi oder Kunststoff (z. B. PVC), aber um den Gummi weicher zu machen, fügen wir ihm auch Füllöl , Weichmacher und andere Zutaten hinzu.

Bildquelle: Vom Autor erstellt

Warum also hat der Radiergummi eine besondere Vorliebe für Plastiklineale? Tatsächlich liegt dies an der Ähnlichkeit ihrer Materialeigenschaften. Das Füllöl und der Weichmacher im Gummi sind wie dessen „Schmiermittel“ und gehen besonders gerne mit Kunststoffmolekülen „um“. Wenn Gummi und Kunststoff zusammengefügt werden, beginnen das Füllöl und der Weichmacher zu „arbeiten“. Sie dringen in die Kunststoffmoleküle ein, schwächen die Wechselwirkung zwischen den Molekülen und sorgen dafür, dass die Kunststoffmoleküle leichter beweglich und neu angeordnet werden können. Auf diese Weise verschwimmt die Grenze zwischen Radiergummi und Kunststoff, als wären sie miteinander verklebt.

Bildquelle: Vom Autor erstellt

02Handelt es sich um eine physikalische Veränderung oder eine chemische Reaktion?

Um die Antwort zu finden, müssen wir zunächst über das Prinzip „Gleiches löst Gleiches auf“ von Polymermaterialien sprechen. Das sogenannte „Gleiches löst Gleiches“ bedeutet, dass gelöste Stoffe, die aus polaren Molekülen bestehen, leicht in Lösungsmitteln löslich sind, die aus polaren Molekülen bestehen, und gelöste Stoffe, die aus unpolaren Molekülen bestehen, leicht in Lösungsmitteln löslich sind, die aus unpolaren Molekülen bestehen. Gummi und Kunststoff sind beides hochmolekulare Polymere und weisen gewisse Ähnlichkeiten auf. Das Füllöl und der Weichmacher im Gummi wirken als „Lösungsmittel“, die zwischen die Kunststoffmoleküle eindringen, die Wechselwirkung zwischen den Molekülen schwächen und so eine „Auflösung“ bewirken können. Durch dieses „Auflösen“ verändern sich allerdings nicht die chemischen Eigenschaften des Kunststoffs, sondern nur sein physikalischer Zustand .

Bildquelle: Vom Autor erstellt

Es handelt sich also tatsächlich um eine physikalische Veränderung: Der Kunststoff ist noch immer derselbe Kunststoff, aber seine intermolekulare Wechselwirkungskraft ist geschwächt, sodass er am Gummi „klebt“ – das heißt, die intermolekulare Wechselwirkungskraft hat sich verändert, es hat jedoch keine chemische Reaktion stattgefunden.

03Können die Spuren des Radiergummis gelöscht werden?

Der Radiergummi ist am Plastiklineal festgeklebt oder hat Spuren hinterlassen. Gibt es eine Möglichkeit, Abhilfe zu schaffen? Dies erfordert eine spezifische Analyse, die auf der jeweiligen Situation basiert. Sollten Radiergummi und Kunststoff nur leicht „verklebt“ sein, lässt sich dies mit einigen Alltagsgegenständen leicht beheben. Zum Beispiel:

Alkohol, Zitronensaft und weißer Essig : Diese „sauren“ Kerle sind die Nemesis der Radiergummispuren. Sie können das Füllöl und den Weichmacher im Gummi auflösen und dadurch die Wechselwirkung zwischen Gummi und Kunststoff schwächen. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in eine entsprechende Menge Alkohol, Zitronensaft oder weißen Essig und wischen Sie die Kunststoffoberfläche vorsichtig ab, um die Radiergummispuren zu entfernen.

Zitronensaft

Bildquelle: Photo Network

Heißes Wasser und Eiswürfel : Heißes Wasser kann die Wachsamkeit von Kunststoffmolekülen verringern, während Eiswürfel Gummimoleküle beruhigen können. Weichen Sie die Kunststoffteile eine Weile in heißem Wasser ein oder frieren Sie Radiergummi und Kunststoff eine Weile zusammen in Eis ein, bevor Sie versuchen, sie zu trennen.

Eiswürfel

Bildquelle: Photo Network

Natron, Glycerin, Gleitgel : Auch diese „universellen Helferlein“ können Ihnen bei der Lösung Ihrer Beschwerden helfen. Backpulver kann Flecken und Öl von der Kunststoffoberfläche entfernen; Glycerin kann die Kunststoffoberfläche befeuchten, sodass sie sich leichter vom Radiergummi lösen lässt; und Schmiermittel können die Reibung zwischen Radiergummi und Kunststoff verringern, sodass sie sich leichter trennen lassen. Nach der Behandlung der Kunststoffoberfläche mit diesen Mitteln wischen Sie diese einfach mit einem Tuch sauber.

Backpulver

Bildquelle: Photo Network

Wenn Radiergummi und Kunststoff jedoch bereits sehr „klebrig“ sind, funktioniert die obige Methode möglicherweise nicht gut. Derzeit müssen wir möglicherweise einige professionelle Tools oder Methoden verwenden, um dieses Problem zu lösen. Zum Beispiel:

Haartrockner : Blasen Sie mit einem Haartrockner heiße Luft in den Spalt zwischen Gummi und Kunststoff. Dadurch dehnen sich die Kunststoffmoleküle bei Erwärmung aus und ziehen sich beim Abkühlen zusammen, sodass sie sich leichter vom Gummi lösen lassen. (Hinweis: Halten Sie den Föhn nicht zu nah, um eine Verformung oder Verbrennung des Kunststoffs zu vermeiden.)

Haartrockner

Bildquelle: Photo Network

Messer : Wenn die Haftung zwischen Radiergummi und Kunststoff hartnäckig ist, können Sie die Radiergummispuren mit einem Messer oder einer Rasierklinge vorsichtig abkratzen. (Seien Sie vorsichtig, wenn Sie ein Messer verwenden, um Kratzer auf der Kunststoffoberfläche oder Verletzungen zu vermeiden!)

Klinge

Bildquelle: Photo Network

Spezialreiniger : Es gibt einige Reiniger auf dem Markt, die speziell zum Entfernen von Flecken und Ölen von Kunststoffoberflächen entwickelt wurden. Zur Beseitigung von Radiergummispuren können Sie einen für Sie geeigneten Reiniger wählen. (Denken Sie daran, vor Gebrauch die Anweisungen zu lesen!)

Reiniger

Bildquelle: Photo Network

04Wie vermeidet man einen „engen Kontakt“ zwischen Radiergummi und Kunststoff?

Da Radiergummis und Kunststoffe zu „intimem Kontakt“ neigen, gibt es eine Möglichkeit, dies zu vermeiden? Natürlich! Hier sind einige Tipps:

Getrennt aufbewahren : Am einfachsten ist es, Radiergummis und Plastikschreibwaren getrennt aufzubewahren! Legen Sie sie in verschiedene Federmäppchen oder Schubladen, um einen engen Kontakt zu vermeiden.

Verwenden Sie einen speziellen Radiergummi : Einige Radiergummis sind speziell zum Entfernen von Bleistiftstrichen konzipiert. Sie enthalten in der Regel keine Füllöle oder Weichmacher und neigen daher weniger dazu, an Kunststoffen zu haften.

Wählen Sie Schreibwaren aus unterschiedlichen Materialien : Wenn Sie sich wirklich Sorgen um die Haftung zwischen Radiergummi und Kunststoff machen, können Sie Schreibwaren aus unterschiedlichen Materialien wählen. Beispiel: Verwenden Sie Holzstifte und Stifthalter aus Metall, um Plastikstifte und -stifthalter zu ersetzen. oder verwenden Sie Radiergummis aus anderen Materialien als Ersatz für PVC-Radiergummis usw.

Hinter scheinbar unbedeutenden Phänomenen des Lebens verbergen sich wissenschaftliche Prinzipien. Solange Sie bereit sind, zu entdecken und zu erforschen, können Sie viel Spaß und Wissen gewinnen!

Verweise

[1] Jing Weiben. Eine kurze Analyse des Prinzips „Gleiches löst Gleiches auf“[J]. Lehre und Management, 1986, (02): 75-76+78.

[2] Liu Shuai, Zou Guohua, Deng Yang et al. Eine kurze Diskussion über die Konnotation und teilweise Anwendung des Prinzips „Gleiches löst Gleiches auf“[J]. Chemieunterricht (Chinesisch und Englisch), 2021, 42(11): 60-64. DOI: 10.13884/j.1003-3807hxjy.2020060181.

Autor: Zhou Wending, Student der Fakultät für Physik der East China Normal University

Planung & Bearbeitung: Regen

Danksagung: Guo Weihong, PhD und leitender Ingenieur an der Universität der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, hat die wissenschaftliche Beratung für diesen Artikel übernommen.

<<:  Steht uns der kälteste Winter aller Zeiten bevor?

>>:  Gewichtszunahme, Müdigkeit, Lethargie... können durch einen Mangel an diesem Vitamin verursacht werden

Artikel empfehlen

Welche Übungen gibt es zum Abnehmen?

Sport zum Abnehmen ist zum Trend geworden und im ...

Hat jedes Organ im Körper einen Alterungszeitplan?

Mit zunehmendem Alter lässt die Funktion verschie...

Was ist das Besondere am Microsoft Edge-Browser?

Wenn Windows 10 erscheint, wird der Standardbrows...

Wie macht man Aerobic-Übungen zum Abnehmen?

Heutzutage gibt es viele Freundinnen, die Schönhe...

Was soll ich tun, wenn ich nach dem Training meine Muskeln überanstrenge?

Muskelzerrungen kommen im Alltag häufig vor, werd...