In einer Ära rasanter technologischer Innovationen ist das Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums 2024 in Davos eine wichtige Plattform, um die Herausforderungen und Chancen der Zukunft der Arbeit zu diskutieren. Der Einfluss der Technologie auf die Beschäftigungsdynamik wird im Bericht „Future of Jobs 2023“ des Weltwirtschaftsforums deutlich. Darin wird geschätzt, dass Automatisierungstechnologien und künstliche Intelligenz (KI) bis 2025 weltweit 12 Millionen mehr Arbeitsplätze schaffen als ersetzen werden. Diese paradoxe Situation unterstreicht das transformative Potenzial der Technologie, die bestimmte Arbeitsplätze verdrängt, aber auch neue Möglichkeiten schafft. Dies unterstreicht jedoch auch die Notwendigkeit, die Karriereentwicklungsmodelle der einzelnen Mitarbeiter umzugestalten, da der Markt eindeutig anpassungsfähige Arbeitskräfte mit den für neue Arten von Arbeitsplätzen erforderlichen Fähigkeiten benötigt. Hier untersuchen wir die disruptiven Auswirkungen der Technologie auf den Arbeitsmarkt im Nahen Osten und wie Regierungen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Arbeitssuchende zusammenarbeiten können, um das Vertrauen in Talente und den Arbeitsmarkt wiederherzustellen. Erwartete Auswirkungen der Technologieeinführung auf die Beschäftigung, 2023–2027. Bild: Bericht „Future of Jobs 2023“ des Weltwirtschaftsforums Der Arab World Competitiveness Report weist darauf hin, dass die traditionellen Bildungssysteme im Nahen Osten mit der technologischen Entwicklung kaum Schritt halten können. Die starren Strukturen akademischer Institutionen sind nicht in der Lage, die flexiblen, anpassungsfähigen Fähigkeiten zu entwickeln, die der heutige Arbeitsmarkt verlangt. Da Unternehmen zunehmend erkennen, dass herkömmliche Abschlüsse bei der Beurteilung der Eignung ihrer Mitarbeiter für den Arbeitsplatz ihre Grenzen haben, verliert die formale Ausbildung an Bedeutung. Einer Studie von PwC zufolge sind mehr als 72 % der Unternehmen im Golf-Kooperationsrat (GCC) der Ansicht, dass bei der Beurteilung potenzieller Mitarbeiter praktische Fähigkeiten wichtiger sind als ein Hochschulabschluss. Tatsächlich stellte die Studie auch fest, dass die Fähigkeiten und Kenntnisse, die Arbeitnehmer durch Bildung erwerben, trotz der allgemeinen Verbesserung des Bildungsniveaus oft nicht den Anforderungen der Unternehmen entsprechen. Dieses Phänomen zeigt, dass es notwendig ist, einen dynamischen Bildungsansatz zu verfolgen, um sich an die Veränderungen der Arbeitskräftenachfrage anzupassen. Darüber hinaus schreitet der technologische Wandel so schnell voran, dass die heute erworbenen Abschlüsse und Fähigkeiten bereits in wenigen Jahren überholt sein können. Beispielsweise stieg die Nachfrage nach Informatikabschlüssen und Programmierkenntnissen einst stark an, ist jedoch seit dem Aufkommen fortgeschrittener Sprachmodelle wie ChatGPT, die das Potenzial gezeigt haben, eine große Zahl von Programmierjobs zu ersetzen, deutlich zurückgegangen. Diese Unvorhersehbarkeit erfordert eine Änderung unserer Denkweise und die Bedeutung lebenslangen Lernens und der Anpassungsfähigkeit. Einzelpersonen können sich im Laufe ihrer Karriere nicht mehr auf ein einziges Kompetenzprofil verlassen. Vielmehr müssen sie vielfältige Fähigkeiten entwickeln, um sich an die sich ständig ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen. Der Aufstieg von Mikronachweisen und praktischen Fähigkeiten Der Bildungssektor befindet sich derzeit in einem Wandel, wobei sich Mikrozertifikatskurse und Kurse zu praktischen Fertigkeiten als starke Konkurrenz zum traditionellen Bildungsmodell herauskristallisieren. Um sich an die rasante Entwicklung verschiedener Branchen und die Nachfrage nach verwertbaren Fähigkeiten anzupassen, richten Einzelpersonen und Unternehmen ihre Aufmerksamkeit zunehmend auf Kurzzeitkurse, bei denen der Schwerpunkt auf der Entwicklung spezifischer beruflicher Fähigkeiten liegt. Mikrozertifikatskurse werden in der Regel von namhaften Institutionen und Branchenexperten durchgeführt und ermöglichen den Lernenden, praktische Fähigkeiten auf flexible, prägnante und effiziente Weise zu erlernen. Besonders deutlich ist dieser Trend in der Technologiebranche zu erkennen, wo Coding-Bootcamps und Prüfungen zu beruflichen Zertifizierungen in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben. Während die Bedeutung spezifischer beruflicher Fähigkeiten auf dem heutigen Arbeitsmarkt unbestritten ist, ist der Bedarf an „grundlegenden“ Fähigkeiten angesichts des fortwährenden Wandels und der Weiterentwicklung der Branchen ebenso wichtig, da diese Fähigkeiten einen Kernbestandteil einer Reihe von Fähigkeiten bilden, die über bestimmte Arbeitsplätze hinausgehen und die Grundlage für eine belastbare und anpassungsfähige Belegschaft bilden. Mit diesen Fähigkeiten können Arbeitssuchende eine flexible Denkweise entwickeln, um sich in einem sich ständig verändernden beruflichen Umfeld zurechtzufinden und sicherzustellen, dass sie auch dann in der Lage sind, weiter zu lernen und sich anzupassen, wenn ihre technischen Fähigkeiten veralten. Im Rahmen professioneller Schulungsprogramme eignet sich der Einzelne technisches Fachwissen an. Grundlegende Fähigkeiten sind im Wesentlichen die Bausteine für die effektive Beherrschung und kompetente Anwendung dieses Fachwissens in realen Situationen. Die Regierungen der GCC-Länder haben die Bedeutung grundlegender Fähigkeiten erkannt und investieren in Programme, um diese Fähigkeiten der jüngeren Generation zu vermitteln, unter anderem in Bereichen wie geistige Entwicklung, Führung, Problemlösung und Kommunikation. Wer seine Fähigkeiten verbessern oder neue Fertigkeiten erlernen möchte, hat Glück, denn die zunehmende Verbreitung von Online-Lernplattformen hat eine große Palette von Online-Kursen zu den unterschiedlichsten Themen hervorgebracht. Allerdings kann die große Menge an Inhalten entmutigend wirken und zu einem Phänomen führen, das als „Inhaltsüberlastung“ bekannt ist. Dieses Phänomen führt häufig dazu, dass Lernende zu viel Zeit mit der Kursauswahl verbringen und so nicht den richtigen Kurs für sich auswählen können. Darüber hinaus ist die Qualität von Online-Kursen nicht immer gewährleistet und vielen Plattformen fehlt ein strenger Prozess zur Inhaltskuratierung. Dies hat zu einer Vielzahl veralteter, ungenauer oder schlecht strukturierter Kurse geführt und Zweifel darüber geweckt, ob Online-Lernen tatsächlich die notwendigen Fähigkeiten vermitteln kann, die auf einem sich schnell verändernden Arbeitsmarkt erforderlich sind. Lernökosystem erfordert Investitionen Um die Arbeitskräfte wirklich auf die Zukunft vorzubereiten, sind Investitionen von Regierungen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen und den Arbeitssuchenden selbst erforderlich. Regierungen sollten Infrastruktur- und Ausbildungszuschüsse bereitstellen, um ein Ökosystem für kontinuierliches Lernen aufzubauen, während Unternehmen aktiv in Programme zur kontinuierlichen Weiterbildung und Umschulung investieren sollten, damit ihre Mitarbeiter mit den neuesten Entwicklungen Schritt halten können. Universitäten sollten über traditionelle Kurse hinaus zusätzliche Lernmöglichkeiten bieten, um die Anpassungsfähigkeit und praktischen Fähigkeiten der Studenten zu entwickeln. Ebenso sollten Bildungseinrichtungen in bessere Governance-Mechanismen investieren, um sicherzustellen, dass den Lernenden qualitativ hochwertige und wertvolle Inhalte vermittelt werden. Letztendlich sollten Arbeitssuchende Markttrends erforschen und verstehen, in sich selbst investieren und Fähigkeiten erwerben, die ihre Karriere voranbringen und ihre Beschäftigungsfähigkeit maximieren. Indem wir die transformative Kraft der Technologie anerkennen, die Rolle der traditionellen Bildung neu bewerten und gezielte, qualitativ hochwertige Lernansätze annehmen, können wir das Vertrauen in Talente und den Arbeitsmarkt wiederherstellen. Der Schlüssel liegt darin, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassungsfähigkeit zu fördern und sicherzustellen, dass die einzelnen Mitarbeiter nicht nur auf die jeweilige Aufgabe vorbereitet sind, sondern auch über die notwendigen Fähigkeiten verfügen, um sich in der sich verändernden Arbeitslandschaft der Zukunft weiterzuentwickeln. Autor dieses Artikels: Hashim Alsharif Alzaabi, geschäftsführender Gesellschafter, The Fifth Element Christian Gemayel, Partner, Das fünfte Element Dieser Artikel erschien ursprünglich auf dem Agenda-Blog des Weltwirtschaftsforums. |
<<: Jobs‘ unsichtbare Errungenschaft: Verbesserung der IPS-Displaytechnologie
>>: Die ganze Geschichte der Schließung von Untertitel-Websites
Die größte Sorge von Büroangestellten ist der Bew...
Sehr geehrte Anleger, Wenn Sie diesen Börsenprosp...
Es handelt sich um eine „Stadt auf dem Meer“, die...
Hyperglykämie galt einst als Alters- und Wohlstan...
Abnehmen ist für jede Frau eine lebenslange Aufga...
19. August, Mittagsnachrichten: Apples Sprachassi...
Psychische und psychische Erkrankungen sind in de...
Viele Mädchen machen sich immer noch Sorgen über ...
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose und viel...
Wir alle wissen, dass das 800-Meter-Lauftraining ...
Am 1. Juli gab NIO sein Auslieferungsvolumen für ...
Während der Feiertage erreichten uns häufig Nachr...
Wir wissen, dass das Bankdrücken mit der Langhant...
Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Gedächtnis verbes...
Viele Freundinnen träumen von langen Beinen, die ...