Wie macht man den Hochsprung mit gebeugten Beinen und Anlauf nach vorne?

Wie macht man den Hochsprung mit gebeugten Beinen und Anlauf nach vorne?

Hochsprung ist eine Sportart, die bei verschiedenen Sportveranstaltungen und sogar bei den Olympischen Spielen ausgetragen wird. Es ist ein Sport, der immer beliebter wird. Obwohl jeder Hochsprung machen kann, wie kann man so hoch springen wie die Athleten, ohne die Latte zu berühren? Dies erfordert Fähigkeiten. Der folgende Editor stellt eine Haltung und Methode für den Hochsprung vor, bei der man mit Anlauf nach vorne und gebeugten Beinen hoch springt.

Im vorherigen Schritt sollten Sie die Technik des Aufsetzens Ihrer Füße üben und darauf achten, dass die Richtung des Aufsetzens Ihrer Füße korrekt ist.

Machen Sie beim Gehen 1-3 Sprungübungen entlang einer geraden Linie und achten Sie darauf, beim Springen die Notwendigkeit zu betonen, Ihre Füße entlang einer geraden Linie zu platzieren.

Platzieren Sie eine kleine Matte am Absprungpunkt entlang der Laufrichtung und fordern Sie den Springer auf, auf der Matte abzuspringen.

Zum Üben des Absprungs auf einem elastischen Sprungbrett für kurze Anläufe wird am Absprungpunkt ein elastisches Sprungbrett platziert. Die Richtung muss mit der Anlaufrichtung übereinstimmen und es muss mit den Pedalen abgesprungen werden.

1. Die Aufgabe des Anlaufs

Anhand der Laufstrecke des Flop-Hochsprungs lässt sich erkennen, dass in der vorderen Geraden des Anlaufs die horizontale Geschwindigkeit möglichst groß sein sollte. Durch den Bogenlauf im letzten Teil des Anlaufs soll eine möglichst große exzentrische Beschleunigung für den Anlaufsprung erzeugt werden, die dabei hilft, sich in Richtung Latte zu bewegen.

2. Technische Punkte des Anlaufs

Laufen Sie zunächst geradeaus, lassen Sie die Schultern hängen und landen Sie auf dem Vorderfuß. Seien Sie beim Laufen flexibel. Verlagern Sie Ihren Schwerpunkt nach oben, machen Sie gleichmäßige Schritte und beschleunigen Sie weiter. Wenn Sie in einem Bogen laufen, stoßen Sie sich mit dem äußeren Schwungbein elastisch vom Boden ab. Um die Wirkung der Zentrifugalbeschleunigung zu überwinden, sollte der Oberkörper leicht zur Innenseite des Bogens geneigt sein. Der Vorderfuß landet in einem Bogen und die Flugbahn des Körperschwerpunkts verschiebt sich nach innen über die Fußabdrucklinie hinaus. Der Anlaufrhythmus sollte schnell sein, insbesondere bei den letzten beiden Schritten des Anlaufs sollte das Hüftgelenk mit großem Bewegungsspielraum nach vorne geschickt werden. Beim Ausführen von Schritten sollte der Oberkörper eine relativ vertikale Haltung beibehalten, aktiv nach hinten schwingen, vollständig nach hinten drücken und das Absprungbein schnell nach vorne strecken, während die Hüfte auf natürliche Weise nach vorne geschickt wird. Beim Anlauf sollten beide Arme aktiv und kraftvoll hin und her schwingen. Beim Bogenlauf sollte die Schwungamplitude des äußeren Arms größer sein als die des inneren Arms.

(II) Abheben

Der Zweck des Abhebens besteht darin, die durch den Anlauf gewonnene horizontale Geschwindigkeit schnell in eine vertikale Aufwärtsbewegung umzuwandeln, damit der Körper vollständig nach oben steigen und sich auf den Überflug vorbereiten kann. Die Absprungaktion lässt sich in drei Phasen unterteilen: Landung, Abfederung und Streckung des Absprungbeins sowie die Koordination von Schwungbein und Armen.

1. Lande-, Abfederungs- und Strecktechniken für Sprungbeine

Um den Sprung zu beschleunigen, sollte das Absprungbein groß und stabil auf der Außenseite des Fußes aufkommen und schnell von der Ferse nach vorne zum Fuß rollen. Zu diesem Zeitpunkt nimmt der Körper aufgrund der aktiven und schnellen Vorwärtsbewegung des Hüftgelenks und des schnellen Bogenanlaufs beim Schrittmachen eine nach hinten und innen geneigte Haltung ein. Während der Pufferphase des Starts, um die Startgeschwindigkeit zu erhöhen. Um die horizontale Geschwindigkeit aufrecht zu erhalten, sollte auch der Grad der Kniebeugung reduziert werden. In dieser Phase dreht sich der Körper aus der Neigung in die Vertikale und der Schwerpunkt verlagert sich zur Spitze des Absprungbeins. Die drei Gelenke des Absprungbeins werden schnell und kräftig gestreckt und der Oberkörper steht fast vertikal auf dem Absprungfuß, bevor er den Boden verlässt. Dabei sollte die Streckungsrichtung des Absprungbeins außerhalb des Körperschwerpunktes liegen, um den nötigen Drehimpuls zum Überqueren der Stange zu erzeugen.

Die Haltung und Bewegung beim Hochsprung sind wichtige Elemente, um höher zu springen, ohne die Stange zu berühren. Hochlaufen und Beugen der Beine sind wichtige Schritte. Wenn Sie jedoch wie ein Athlet trainieren möchten, müssen Sie langfristig durchhalten. Wenn Sie eine schlechte Taille haben, sollten Sie versuchen, keinen Hochsprung zu machen, da Sie sich sonst leicht die Taille verdrehen.

<<:  Welche schnellen Möglichkeiten gibt es, die Beine schlanker zu machen?

>>:  Wie nutzt man die wissenschaftliche Springseilmethode zum Abnehmen?

Artikel empfehlen

Ist es gut, jeden Tag Liegestütze zu machen?

Wenn man die Vorteile von Liegestützen kennt, mac...

Muss ich beim Laufen auf einem Laufband Schuhe tragen?

Ein guter Körper entsteht durch Bewegung. Heutzut...

Welche Körperpartien werden durch Liegestütze trainiert?

Viele Menschen können Liegestütze machen, insbeso...

Wer jetzt ein iPhone 6 kauft, sollte verachtet werden

Seit der Markteinführung des iPhone 6 am 19. wurd...

Was soll ich tun, wenn meine Ohren nach dem Training schmerzen?

Heutzutage mögen immer mehr junge Leute Sport und...

Ist Zahnpasta mit Calciumcarbonat schädlich für die Zähne?

Da es sich bei Zahnpasta um ein Mundpflegeprodukt...

Wer profitiert vom Doppelpunktspiel?

Mit der Umsetzung der „Doppelpunktemethode“ und d...

Was sind die beliebtesten Extremsportarten?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft erfahren wir...

Welche Methoden gibt es, um die Bauchmuskulatur zu trainieren?

Bauchmuskeln sind ein Traum. Viele Männer wollen ...