Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen – Können Taubstumme Dialekte „sprechen“? Haben ihre Hände auch „Akzente“?

Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen – Können Taubstumme Dialekte „sprechen“? Haben ihre Hände auch „Akzente“?

Der 3. Dezember ist der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen. Die Weltgesundheitsorganisation sagte: „Behinderung ist Teil der menschlichen Existenz.“ Vielleicht erinnern Sie sich noch an die Geschichte von Tang Shuai, der von CCTV zur Rechtsstaatsperson des Jahres 2018 gekürt wurde. Tang Shuai ist der einzige Anwalt für Gebärdensprache im Land. Tang Shuai beherrscht die Gebärdensprache und das Recht und vertritt nicht nur viele taubstumme Menschen in Rechtsangelegenheiten, sondern organisiert auch juristische Aufklärungsaktivitäten in Gebärdensprache und dreht Videos zur juristischen Aufklärung in Gebärdensprache. Auch dass es in der Gebärdensprache Dialekte gibt, erfuhren viele Menschen erst durch die Berichte über ihn.

CCTV-Rechtsstaatsperson des Jahres 2018, Tang Shuai, Bildquelle: CCTV.com

Tang Shuai sagte in dem Bericht: „Was den Anwendungsbereich betrifft, ist der Anwendungsbereich der Mandarin-Gebärdensprache relativ eng , beispielsweise bei der Übersetzung von Nachrichten, im Schulunterricht oder bei Konferenzübersetzungen. Und im täglichen Leben verwenden mehr als 90 % der Taubstummen die dialektale Gebärdensprache .“ Besonders schwierig wäre es, sich bei der Kommunikation mit taubstummen Menschen, die die dialektale Gebärdensprache verwenden, auf Gebärdensprachdolmetscher zu verlassen, die die Mandarin-Gebärdensprache verwenden.

Wird die Gebärdensprache nicht einheitlich von Lehrern an Taubstummenschulen unterrichtet? Am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen lädt Science Popularization China alle dazu ein, sich gemeinsam mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Zunächst müssen wir die Geschichte der Gebärdensprache verstehen.

Auch wenn gehörlose Menschen keine Schulbildung erhalten haben, können sie mit einfachen Gesten mit anderen kommunizieren. Allerdings verfügt diese Gebärdensprache im Allgemeinen nicht über einen komplexen Wortschatz und ist in ihrer Ausdrucksfähigkeit eingeschränkt. Vor mehr als vierhundert Jahren trat in Europa die erste Gruppe von Gehörlosenpädagogen auf den Plan. Sie waren selbst hörende Menschen (mit normalem Gehör). Als sie Schulen für Gehörlose eröffneten, erkannten sie, dass sie eine Gebärdensprache zusammenstellen konnten, die Gehörlosen bei der Kommunikation und dem Erwerb kultureller Kenntnisse helfen sollte. So begannen die Menschen, die erste Gebärdensprache zusammenzustellen. Einige dieser Gebärdensprachen gehen auf die Gesten zurück, die Taubstumme üblicherweise verwenden , andere wiederum basieren auf dem sprachlichen und kulturellen Wissen der Pädagogen . Aufgrund unterschiedlicher Kompilationsmethoden und kultureller Hintergründe haben sich unterschiedliche Gebärdensprachsysteme herausgebildet.

Nehmen wir China als Beispiel. Im 19. Jahrhundert kamen ausländische Missionare nach China und eröffneten die ersten Schulen für Taubstumme. Basierend auf ihren vorhandenen Erfahrungen im Gebärdensprachunterricht etablierten sie den frühen Gebärdensprachunterricht. Nach der Gründung des Neuen China haben Pädagogen viel Arbeit in die Gebärdensprache gesteckt und in den 1950er Jahren den „Entwurf einer gemeinsamen Gebärdensprache für Gehörlose und Stumme“ veröffentlicht. Von 1979 bis 1987 wurde die „Skizze der universellen Gebärdensprache für Gehörlose und Stumme“ zur „Tabelle der universellen Gebärdensprache für Gehörlose und Stumme“ überarbeitet und 1987 in „Chinesische Gebärdensprache“ umbenannt. Im Jahr 1990 wurde die „Chinesische Gebärdensprache“, eine Zusammenstellung der Abteilung für Bildung und Beschäftigung der Chinesischen Behindertenföderation und der Chinesischen Gehörlosenvereinigung, zum Standardnachschlagewerk der chinesischen Gebärdensprache. Im Mai 2018 wurde das „Gemeinsame Vokabular der nationalen allgemeinen Gebärdensprache“ vom Standardisierungs- und Genehmigungsausschuss des Nationalen Spracharbeitsausschusses überprüft und von der China Disabled Persons‘ Federation, dem Bildungsministerium und dem Nationalen Spracharbeitsausschuss genehmigt. Es wurde als Sprach- und Schriftstandard veröffentlicht und am 1. Juli 2018 in Kraft gesetzt. Diese standardisierten Nachschlagewerke und Lehrmaterialien bilden heute die Grundlage für den Gebärdensprachunterricht an Chinas Gehörlosenschulen.

Eine Seite aus dem National Common Sign Language Vocabulary. Foto mit freundlicher Genehmigung des Autors

In diesem Fall sollte an allen Gehörlosenschulen im ganzen Land die gleiche Gebärdensprache unterrichtet werden, doch das ist in Wirklichkeit nicht der Fall: Die Gebärdensprache hat ebenso wie die gesprochene Sprache ihre eigenen Dialekte und jede lokale Gehörlosengemeinschaft verfügt über ihr eigenes, spezifisches Vokabular. Einige Dialektwörter stammen aus verschiedenen Gebärdensprachtraditionen. Beispielsweise weisen einige lokale Gebärdensprachen noch Spuren der Gebärdensprache auf, die früher von Missionaren entwickelt wurde. Sie verwenden die Haltung, eine Bibel unter dem Arm zu halten, um Anbetung darzustellen, und Zahlen, um die Wochentage darzustellen. Einige Wörter der Gebärdensprache weisen die Merkmale der Zeit auf. Wenn man sich beispielsweise in Japan ausdrückt, gibt es eine Geste, um einen Schnurrbart darzustellen (ein Stil, bei dem nur ein Bart über den Lippen und unter der Nase stehen bleibt). Darüber hinaus gibt es viele Wörter und Ausdrücke, die von der Gehörlosengemeinschaft einer Region häufig bei der Kommunikation verwendet werden und starke regionale Merkmale aufweisen.

Und obwohl die Gebärdensprache wie die Sprache der Hände klingt, umfasst sie tatsächlich mehr als nur Handbewegungen. Außerdem sind bestimmte Gesichtsausdrücke und Körperbewegungen erforderlich und viele Wörter werden durch subtile Bewegungen ausgedrückt. Die von der Taubstummengemeinschaft verwendete Gebärdensprache unterscheidet sich oft stark von der Standard-Gebärdensprache. Man nennt diese Gebärdensprache natürliche Gebärdensprache ; Die von hörenden Menschen entwickelte Standardzeichensprache kann auch als grammatische Gebärdensprache bezeichnet werden.

In seinem Bericht veranschaulichte Rechtsanwalt Tang Shuai anhand von Beispielen aus Mandarin und dem Minnan-Dialekt den enormen Unterschied zwischen der Standard-Gebärdensprache und der natürlichen Gebärdensprache. Viele hörende Menschen erlernen die Standard-Gebärdensprache (grammatische Gebärdensprache), was ihnen die Kommunikation mit der Gehörlosengemeinschaft erschwert. Der Autor kam während seines Doktorandenstudiums mit Lehrern der Pekinger Schule für Gehörlose und Stumme in Kontakt. Hörende Lehrer wiesen darauf hin, dass die Gebärdensprache einiger gehörloser Lehrer mit einer „nicht standardmäßigen“ Gebärdensprache vermischt sei. Umgekehrt können viele gehörlose Menschen die natürliche Gebärdensprache fließend verwenden, sind aber nicht unbedingt mit der Standard-Gebärdensprache vertraut. Im Internet haben einige Taubstumme zum Ausdruck gebracht, dass sie die in Nachrichtensendungen verwendete Standard-Gebärdensprache tatsächlich nicht verstehen können . Heute können taubstumme Menschen Informationen in Gebärdensprache per Video austauschen und stellen bei der Kommunikation auch fest, dass die Unterschiede in der Gebärdensprache an verschiedenen Orten enorm sind .

Bedeutet das, dass die Gebärdensprachendialekte an verschiedenen Orten fragmentiert und „schlechte“ Gebärdensprachen sind? In der Vergangenheit waren einige Gehörlosenpädagogen dieser Ansicht und arbeiteten an der Popularisierung standardisierter Gebärdensprachen, insbesondere jener, die in Anlehnung an eine Lingua Franca entwickelt wurden. Durch ihre Forschung haben Linguisten jedoch eine Welt der Gebärdensprache entdeckt, die hörende Menschen nicht verstehen.

Erstens besteht keine entsprechende Beziehung zwischen der Gebärdensprache einer Region und der dort verbreiteten Umgangssprache . In der chinesischen Provinz Taiwan beispielsweise sprechen die Menschen im Allgemeinen Chinesisch, aus historischen Gründen gibt es in der Gebärdensprache der Gehörlosen jedoch unterschiedliche Dialektsysteme. Die Dialekte einiger Regionen sind von der japanischen Gebärdensprache beeinflusst, während die Dialekte anderer Regionen auf der chinesischen Gebärdensprache basieren. Es gibt weltweit mehr als 140 Standard-Gebärdensprachen. Die Bereiche, in denen sie verwendet werden, stehen nicht unbedingt mit der Umgangssprache des Ortes in Zusammenhang, an dem sie verwendet werden. In den spanischsprachigen Ländern Südamerikas beispielsweise variieren die von Gehörlosen verwendeten Sprachen von Land zu Land. Einige basieren auf der amerikanischen Gebärdensprache, während andere auf der französischen Gebärdensprache basieren.

Darüber hinaus ist die Gebärdensprache keine vereinfachte Lautsprache, sondern eine vollständige Sprache . Die Gebärdensprache ist keine künstliche Sprache, die auf der gesprochenen Sprache basiert, sondern verfügt über ein komplettes Grammatik- und Vokabelsystem und ist ebenso komplex wie die gesprochene Sprache. Durch die Koordination von Gesten, Ausdrücken und dem Zeitpunkt verschiedener Aktionen können bestimmte Bedeutungen zum Ausdruck gebracht werden.

Linguisten haben zu diesem Thema auch eine interessante Entdeckung gemacht: die nicaraguanische Gebärdensprache. Nicaragua hat den Gebärdensprachunterricht erst spät eingeführt. Erst 1977 wurde die erste Schule für Gehörlose gegründet. Zu Beginn konzentrieren sich die Lehrer hier darauf, den Kindern das Lippenlesen beizubringen, also das Verstehen der Bedeutung anhand der Lippenbewegungen normaler Zuhörer beim Sprechen sowie die Kommunikationsmethode, Buchstaben mit den Fingern anzudeuten . Diese Lehrmethoden sind ineffizient und können von den Kindern nicht beherrscht werden. Da jedoch Hunderte gehörloser und stummer Kinder zusammenlebten, lernten sie auch die einfache amerikanische Gebärdensprache und kombinierten sie mit ihrer eigenen Familiengebärdensprache. Bald begannen sie, eine gemeinsame Gebärdensprache zu entwickeln. Diese Gebärdensprache wurde über mehrere Schülergenerationen weitergegeben, wurde immer komplexer und entwickelte sich allmählich zu einer vollständigen Gebärdensprache.

Kinder, die die nicaraguanische Gebärdensprache verwenden. Bildquelle: Signwriting.org

Ihre Lehrer waren nicht nur nicht an der Zusammenstellung dieser Gebärdensprache beteiligt, sie bemerkten auch nicht einmal, dass die Schüler zu Beginn in Gebärdensprache gebärdeten. Sie dachten, die Schüler würden durch Gesten kommunizieren, konnten aber nicht verstehen, was sie taten. Ab 1986 wandten sich die örtlichen Lehrer mit der Bitte um Hilfe an Linguisten. Nach eingehender Untersuchung stellten professionelle Linguisten fest, dass gehörlose und stumme Schüler eine Art nicaraguanische Gebärdensprache entwickelt hatten. Diese Gebärdensprache wird auch über die älteren Schüler an neue Schüler weitergegeben. Pädagogen nutzten die Situation und stellten dieses Lehrmaterial für die Gebärdensprache zusammen und veröffentlichten ein entsprechendes spanisches Wörterbuch.

Man kann erkennen, dass das menschliche Gehirn den Instinkt hat, Sprachen zu lernen. Sofern die Umgebung geeignet ist, kann die Taubstummengemeinschaft auch ohne mündliche Eingabe spontan Sprache und Dialekte bilden . Diese Forschung hat wichtige Auswirkungen auf unser Verständnis der menschlichen Sprache und des Gehirns.

Dies bedeutet natürlich nicht, dass die Gehörlosengemeinschaft keine Standard-Gebärdensprache erlernen sollte. Tatsächlich waren die Pädagogen, die in der Vergangenheit die Gebärdensprache zusammenstellten, in der Regel hörende Menschen, und die Standard-Gebärdensprache basierte normalerweise auf der gesprochenen Grammatik, wobei sich viele Bewegungen auf die Aussprache der gemeinsamen Sprache bezogen. Für gehörlose Menschen ist es oft schwierig, diese Gebärdensprache zu erlernen. Da das Verständnis der Menschen für die Gebärdensprache immer tiefer wird, ist die Standard-Gebärdensprache wissenschaftlicher geworden. Aus der heutigen chinesischen Gebärdensprache wurden zahlreiche Wörter auf Grundlage der chinesischen Phonetik entfernt. Bei ihrer Zusammenstellung wurde auch stärker auf die Meinungen gehörloser und stummer Menschen eingegangen, sodass sie für gehörlose und stumme Menschen leichter zu erlernen ist.

Darüber hinaus wurde den Menschen auch bewusst, dass auch Gehörlose und Stumme ihre eigene Kultur haben. In Gehörlosenschulen und Gehörlosengemeinschaften im ganzen Land können gehörlose Menschen zusammenkommen und einander kennenlernen, wodurch sie ihre eigene Identität und Kultur entwickeln können. Anna Landes, Pädagogin und Dolmetscherin für amerikanische Gebärdensprache, glaubt, dass „ die Zugehörigkeit einer Person zur Gebärdensprachgemeinschaft der Gehörlosen nicht durch den Grad des Hörverlusts bestimmt wird, sondern durch Identifikation und entsprechende Handlungen .“ Auch in Artikel 30 des vierten Absatzes der UN-Behindertenrechtskonvention heißt es: „Menschen mit Behinderungen haben gleichberechtigt mit anderen das Recht auf Anerkennung und Unterstützung ihrer besonderen kulturellen und sprachlichen Identität, einschließlich der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur.“

Gehörlose Menschen, die Gebärdensprache verwenden, müssen täglich mit hörenden Menschen interagieren. Um ihre Interessen zu schützen und den Lebensstandard aller zu verbessern, brauchen wir eine wissenschaftlichere und standardisiertere Gebärdensprache, die den Gewohnheiten der Gehörlosen besser entspricht. Außerdem muss jeder von uns etwas Neues über die Gebärdensprache lernen und mehr Respekt und Verständnis für die Gebärdensprache und die Gehörlosenkultur entwickeln .

Hinweis: Für die Gruppe der Gebärdensprachnutzer (z. B. Taubstumme, Gehörlose, Gebärdensprachnutzer, Hörgeschädigte) gibt es viele verschiedene Bezeichnungen und die entsprechenden Personengruppen weisen gewisse Unterschiede auf. Dieser Artikel befragte gehörlose Sozialarbeiter und konzentrierte sich auf das Thema Gebärdensprache. Um dem Laienleser das Verständnis zu erleichtern, wurde die allgemein gebräuchliche Bezeichnung „Taubstumm“ gewählt und die Gruppe der Hörnormalhörigen als „Hörende“ bezeichnet.

Quellen:

[1] Gibt es in der Gebärdensprache Dialekte? Er ist der einzige Anwalt für Gebärdensprache im Land und versteht das Gefühl, „keine Möglichkeit zu haben, Schmerz auszudrücken“ [EB/OL]. Pekinger Nachrichten. 24.04.2019.https://news.sina.cn/sh/2019-04-29/detail-ihvhiqax5619502.d.html?vt=4

[2] Gao Yuxiang, Gu Dingqian. Ein Überblick über die Entwicklungsgeschichte der chinesischen Gebärdensprache[J]. Zeitgenössische Linguistik, 2013, 15(1): 94-100.

[3] Sprachbildung und Sprachwandel: Kreolisierung, Diachronie und Entwicklung[M]. Bradford Books, 1999. 179–237.

[4] Mindess A. Lesen zwischen den Zeichen: Interkulturelle Kommunikation für Gebärdensprachdolmetscher[M]. Nicholas Brealey, 2006.

[5] Gemeinsame Vokabelliste der nationalen allgemeinen Gebärdensprache: GF 0020—2018 [S/OL]. Peking: China Standards Press, 19.03.2018. http://www.moe.gov.cn/jyb_sjzl/ziliao/A19/201807/W020180725666828831381.pdf

Autor: Chen Chao, Master of Cognitive Neuroscience, Beijing Normal University

Gutachter: Tao Ning, Assoziierter Forscher, Institut für Biophysik, Chinesische Akademie der Wissenschaften

Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek

Die Vervielfältigung von Bildinhalten ist nicht gestattet

<<:  Neueste internationale Forschung: Menschen simulieren erstmals holografische Wurmlöcher mithilfe von Quantencomputern

>>:  Fett wandert dorthin, wo es kalt ist. Daher ist es wahrscheinlicher, dass exponierte Bereiche Fett ansetzen? Sehen Sie den Beweis

Artikel empfehlen

Top 10 Fitnessziele, die Sie nicht aufgeben können

Um einen aktiven Lebensstil beizubehalten, ist es...

Was ist der beste Weg, um Bauchfett zu reduzieren?

Viele Menschen haben heutzutage einen kleinen Bau...

Kann Joggen die Waden schlank machen?

Joggen ist heutzutage die effektivste, sicherste ...

Warum wollen Menschen den Mond erforschen?

Der Mond ist der natürliche Himmelskörper, der de...

Schauen Sie heute Abend einfach nach oben!

Der erste "Hund, der den Mond frisst" i...

Kann regelmäßiges Joggen die sexuelle Funktion steigern?

Was Männern wahrscheinlich am meisten Sorgen bere...

Scarabaeidae: Wenn Sie Hunger haben, essen Sie ein „Haus“!

Im Wald, auf einem grünen Blatt, ist ein Insekt g...

Airbag: Kann eine „Explosion“ Leben retten?

Autor: Xue Bin Wenn Menschen an Explosionen denke...